Szenarien für Bochum

Klassenerhalt, Relegation, Abstieg: Das wären die Folgen

Es ist die Woche der Mathematiker. Ihnen bietet der Abstiegskampf in der Bundesliga zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten. Vier Teams sind beteiligt und könnten noch auf den Plätzen 16 oder 17 landen: Bochum, Schalke, Stuttgart oder Augsburg. Sie alle werden am letzten Spieltag entweder gewinnen, verlieren oder Unentschieden spielen. Macht in Summe 81 verschiedene Varianten, wie die Schlusstabelle aussehen könnte. Diese alle darzustellen, würde den Rahmen sprengen. Viel interessanter ist ohnehin, was die Folgen wären, wenn der VfL den Klassenerhalt schafft, in die Relegation muss oder absteigt. Klar ist: Für den VfL Bochum steht sportlich und wirtschaftlich viel auf dem Spiel. Ein Überblick.

Szenario Klassenerhalt: Der Ligaverbleib wäre für den VfL Bochum zweifellos ein Meilenstein. Das schwere zweite Jahr nach dem Aufstieg wäre überstanden, obwohl die Mannschaft den schlechtesten Saisonstart in der Bochumer Bundesliga-Geschichte hingelegt hat. Vor allem wirtschaftlich wäre im dritten Bundesliga-Jahr ein Quantensprung möglich. Im TV-Ranking würde der VfL mindestens zwei Plätze klettern. Auch die Sponsoringeinnahmen würden erneut zunehmen. Der Lizenzspieleretat würde um etwa zehn Millionen Euro steigen – von mehr als 30 auf deutlich über 40 Millionen Euro. Damit würde der VfL selbst etablierten Erstligisten nahekommen, etwa dem 1. FC Köln oder dem FC Augsburg. Mit Darmstadt 98 steigt mindestens ein wirtschaftlich schwächerer Verein auf, mit dem 1. FC Heidenheim womöglich noch ein zweiter. Für den VfL Bochum würde sich also die Chance bieten, sich mittelfristig im Oberhaus zu etablieren. Die Wachstumsstrategie des Klubs ließe sich insgesamt besser umsetzen. Das Umsatzziel von 100 Millionen Euro im Jahr wäre in Sichtweite.

All das wäre natürlich auch der sportlichen Entwicklung zuträglich. Leistungsträger könnten in diesem Sommer womöglich gehalten werden. Die klare Etatsteigerung hätte zusätzliche Investitionen in den Kader zufolge, der gezielt verbessert werden könnte. Trainer Thomas Letsch und Interims-Sportchef Marc Lettau planen unter anderem eine Verjüngung der Mannschaft. Im Idealfall wollen sie auch Werte schaffen, also Spieler verpflichten, die bei einer optimalen Entwicklung weiterverkauft werden könnten. „Unser Ziel ist es, die Klasse zu halten. Wenn uns das gelingt, dann möchte ich Dinge verändern, die Mannschaft und die Spielweise weiterentwickeln. Es ist kein Geheimnis, dass im Kader etwas passieren wird“, sagte Letsch neulich der Rheinischen Post.

Szenario Relegation: Im Grunde ist es ja nur ein Zwischenszenario, denn entweder mündet die Relegation in einem weiteren Bundesliga-Jahr oder in einem Abstieg. Eine Relegationsteilnahme wäre dennoch besonders. Erst zweimal hat sich der VfL in seiner Vereinsgeschichte einem solchen Duell stellen müssen: 1990 als Erstligist gegen den 1. FC Saarbrücken und 2011 als Zweitligist gegen Borussia Mönchengladbach. Der klassenhöhere Klub setzte sich jeweils durch. Eine Garantie dafür gibt es aber nicht. Offen ist, wer der Gegner wäre: der 1. FC Heidenheim oder der Hamburger SV. Das Hinspiel würde bereits donnerstags in Bochum stattfinden; vier Tage später, also montags, stünde das Auswärtsspiel an. Die Auswärtstorregel ist abgeschafft, Gelbsperren hingegen zählen auch in der Relegation. Aktuell sind vier Bochumer nur noch eine Karte von einer Pause entfernt, darunter Ivan Ordets und Philipp Hofmann. Die ohnehin schon große Anspannung würde in den Relegationsspielen wohl noch weiter zunehmen. Der Saisonausgang würde sich dann in weiteren 180 Minuten entscheiden, im schlimmsten Fall sogar in einem Elfmeterschießen.

Ein Abstieg in der Relegation wäre nicht nur emotional schwer zu verdauen, sondern würde auch die Planungen verkomplizieren. Denn zwischen dem Rückspiel und dem ersten Spieltag in der 2. Liga liegen nur siebeneinhalb Wochen. In dieser Zeit müsste die Mannschaft den Abstieg verarbeiten und der Kader umgebaut werden. Entweder würde der Urlaub extrem kurz ausfallen – oder aber die Saisonvorbereitung. Optimale Voraussetzungen für einen Neustart in der 2. Liga wären das nicht. Ein Sieg in der Relegation könnte hingegen für zusätzliche Emotionen sorgen und in einem Freudentaumel münden, der den VfL durch die Sommerpause trägt und von dem der Klub zusätzlich profitieren könnte.

Szenario Abstieg: Für den VfL Bochum wäre es der siebte Absturz in die Zweitklassigkeit innerhalb von 30 Jahren. Angesichts der erwähnten Startprobleme inklusive Trainerwechsel käme der Abstieg nicht aus heiterem Himmel, bitter und folgenreich wäre er trotzdem und müsste zunächst bewältigt werden. Allerdings würde er den VfL nicht komplett umwerfen. Die Verantwortlichen haben seriös gewirtschaftet, Altlasten gibt es kaum. Dank Rücklagen könnte der VfL mit einem Spieleretat von rund 20 Millionen Euro planen, womit die Bochumer rein finanziell betrachtet mindestens im oberen Drittel der 2. Liga mitspielen würden. Trainer Thomas Letsch würde bleiben. In der sogenannten Letsch-Tabelle wird der VfL die Saison mindestens auf Platz 12 abschließen; im Abstiegsfall wäre das nur schwacher Trost, aber ein Beleg dafür, dass die entscheidenden Fehler in der Zeit davor passiert sind.

Der Kader würde sich deutlich verändern. Der Vertrag von Philipp Förster gilt nur für die Bundesliga, Takuma Asano soll über eine Ausstiegsklausel verfügen, auch Ivan Ordets wäre nicht zu halten. Spieler wie Erhan Masovic oder Kevin Stöger, aber auch Christopher Antwi-Adjei, Patrick Osterhage oder Philipp Hofmann könnten bei anderen Erstligisten unterkommen, würden aber eine Ablöse einbringen. Die drei schon präsentierten Neuzugänge kämen auch im Abstiegsfall. Vorjahres-Absteiger Arminia Bielelfeld ist ein mahnendes Beispiel dafür, dass die 2. Liga unberechenbar ist und der sofortige Wiederaufstieg eine gewaltige Herausforderung wäre. Wirtschaftlich wäre der steile Wachstumskurs vorerst gebremst, vor allem die TV-Einnahmen würden massiv sinken. Zu erwarten ist aber, dass die Fans ihrem Klub treu bleiben. Viele wollen ihre Dauerkarte behalten. Ausschreitungen und Unruhen wie beim letzten Abstieg 2010 sind nicht zu erwarten.


Ihr wollt das VfL-Magazin einmalig oder dauerhaft unterstützen? Nutzt dafür gerne die unkomplizierte Zahlungsoption via PayPal. Danke, dass ihr Berichterstattung dieser Art auch in Zukunft möglich macht.



(Foto: Marc Niemeyer)

https://vfl-magazin.de/25mai2023/

Vertrag bis 2024

Villis bestätigt: Thomas Letsch bleibt VfL-Trainer

Der VfL Bochum setzt auch in der kommenden Saison auf Thomas Letsch. Selbst im Abstiegsfall würde der 54-Jährige Cheftrainer des Revierklubs bleiben. „Wir sind zu 100 Prozent von ihm und seiner Arbeit überzeugt. Thomas Letsch bleibt auch in der neuen Saison unser Cheftrainer, unabhängig vom Ausgang der noch laufenden Spielzeit“, sagt Hans-Peter Villis, der Vorsitzende des Präsidiums, exklusiv gegenüber Tief im Westen – Das VfL-Magazin. Dies sei die gemeinsame Position von Präsidium und Geschäftsführung. Der Vertrag von Letsch wurde ohnehin für beide Ligen geschlossen. Er läuft noch bis Mitte 2024.

Letsch hat den VfL Bochum im September des vergangenen Jahres als Tabellenschlusslicht übernommen. Nun hat er am letzten Spieltag noch die Chance auf den Klassenerhalt. Aktuell steht der VfL auf dem Relegationsplatz. Dass die Vereinsführung dem Fußballlehrer auch im Abstiegsfall weiter ihr Vertrauen schenkt, ist keine Überraschung. Nach Informationen von Tief im Westen – Das VfL-Magazin gab es intern bislang zu keinem Zeitpunkt Zweifel an der Qualität seiner Arbeit. Letsch ist neben dem Training und der Spielvorbereitung auch intensiv in die Kaderplanung für die neue Saison involviert. Dann soll er seine Spielidee mit personellen Veränderungen noch besser umsetzen können – ligaunabhängig.


Ihr wollt das VfL-Magazin einmalig oder dauerhaft unterstützen? Nutzt dafür gerne die unkomplizierte Zahlungsoption via PayPal. Danke, dass ihr Berichterstattung dieser Art auch in Zukunft möglich macht.



(Foto: Marc Niemeyer)

Vertrag verlängert

Vonovia bleibt VfL-Sponsor: Mehr Geld, aber auch Kritik

Die wichtigste Werbefläche auf dem Trikot ist vergeben. Das Wohnungsunternehmen Vonovia bleibt auch in der kommenden Saison Hauptsponsor des VfL Bochum. Überraschend ist das nicht: Die Verlängerung der Zusammenarbeit hatte sich abgezeichnet. Bereits seit 2016 ist das Bochumer Unternehmen Partner des Klubs und Namensgeber für das Vonovia Ruhrstadion. Nach dem Bundesliga-Aufstieg hat sich der DAX-Konzern zudem den Platz auf der Trikotbrust gesichert. „Wir freuen uns sehr über die Verlängerung dieser gewachsenen Partnerschaft. Es ist ein starkes Bekenntnis seitens unseres langjährigen Partners“, sagt Hans-Peter Villis, Vorstandsvorsitzender des VfL Bochum.

Stadionvertrag bis 2026

Vonovia bleibt der mit Abstand wichtigste Geldgeber unter den Sponsoren. Nach Informationen von Tief im Westen – Das VfL-Magazin ist der neue Vertrag höher dotiert als der bisherige. Er gilt ligaunabhängig, wobei im Abstiegsfall weniger Geld fließen würde als in der Bundesliga. Über die Vertragslänge machten beide Seiten zunächst keine Angaben. Es soll sich aber um eine kurze Laufzeit handeln. Die Namensrechte für das Stadion sind dagegen noch bis 2026 vergeben. Gesucht wird für die neue Saison jetzt noch ein neuer Ärmelsponsor. Der bisherige Partner, die Bochumer Krankenkasse Viactiv, steigt zum Saisonende aus, weil gesetzliche Krankenkassen strengeren Auflagen bei Marketingaktivitäten unterliegen. Zudem erhofft sich der VfL bei der Neuvermarktung des Ärmels höhere Einnahmen.

Doch zurück zu Vonovia. Das Engagement des Immobilienriesen sorgt innerhalb der Bochumer Fanszene nicht nur für Begeisterung. Die meisten Kommentare unter den Social-Media-Beiträgen des Klubs beinhalten Kritik. „Wäre schön, wenn sich Vonovia nicht nur dem VfL verbunden fühlen würde, sondern auch allen Mieterinnen und Mietern“, schreibt ein User auf Instagram. Erst am vergangenen Samstag hatte sich in Bochum eine Demo mit rund 250 Teilnehmern formiert, die eine Enteignung des Unternehmens forderten. Aus Sicht der Initiatoren seien die Mietpreise und Nebenkosten zu hoch, der Konzern komme seiner gesellschaftlichen Verantwortung als Wohnungsgeber nicht nach.

Vonovia ist Marktführer

Die Gewerkschaft IG Bau kritisiert zudem den Sparkurs des deutschen Marktführers, der 2023 deutlich weniger in den Neubau und Bestand seiner knapp 500.000 Wohnungen investiere möchte als zuletzt. Die Vonovia-Aktie befand sich lange Zeit im Sinkflug, hat sich zuletzt aber wieder leicht erholt. Im Jahr 2022 kletterte der Gewinn von Vonovia vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf 2,8 Milliarden Euro. „Vonovia ist sicher kein Partner, der unbedingt für die Werte des VfL steht. Auf der anderen Seite ein Bochumer Konzern, der viel Geld in die Kassen spült. Man muss Kompromisse eingehen, um im deutschen Profifußball erfolgreich zu sein“, schreibt ein anderer Nutzer auf Twitter. Im Stadion gab es bislang keine Proteste. Im Gegenteil: Viele Fans freuen sich für ihren Klub.


Ihr wollt das VfL-Magazin einmalig oder dauerhaft unterstützen? Nutzt dafür gerne die unkomplizierte Zahlungsoption via PayPal. Danke, dass ihr Berichterstattung dieser Art auch in Zukunft möglich macht.



(Foto: Marc Niemeyer)

Beliebt wie nie

„Unsere Fans sind verrückt“: Bochum genießt die Bundesliga

Jeder, der vor knapp zehn Jahren an einem nasskalten Dienstagabend gegen den FSV Frankfurt zu den weniger als 10.000 Hartgesottenen im Bochumer Ruhrstadion gehörte und eine verdiente 1:3-Niederlage sah, musste sich bei dieser Auswärtsfahrt wohl selber kurz kneifen. Denn mindestens genauso viele VfL-Fans haben sich am Himmelsfahrts-Wochenende auf den Weg nach Berlin gemacht, um ihren Klub beim Kampf um den Klassenerhalt zu unterstützen. So viele Anhänger haben den VfL in 35 Bundesliga-Jahren noch nie zu einem Auswärtsspiel begleitet. Zahlreich und geschlossen stehen sie in hinter ihrem Verein, zelebrieren jede Partie. Fußball-Bochum genießt die Bundesliga.

Spieler sind beeindruckt

Das registrieren auch die Profis auf dem Rasen. „Unsere Fans sind verrückt geworden“, sagte Kapitän Anthony Losilla, als er aus der Kurve zurück in die Katakomben lief, und meinte das ausschließlich positiv. „Es ist nicht selbstverständlich, dass so viele Fans mit nach Berlin fahren“, bestätigte Last-Minute-Torschütze Keven Schlotterbeck. Auch wenn es nicht zum erhofften Sieg reichte: Gemeinsam mit den Teamkollegen feierte er den Moment und bedankte anschließend für die Unterstützung. Zahlreiche Fangruppen hatten keine Kosten und Mühen gescheut. Die Ultras organisierten Mottoschals, der ZuZ-Fanexpress einen Sonderzug, die Bochumer Botschaft eine Schifffahrt.

Fußmarsch am Samstag

Getrübt wurde die Partystimmung einzig von Problemen beim Einlass ins Olympiastadion. Zahlreiche Fans beklagten das Nadelöhr vor dem Gästeblock. Viele von ihnen mussten mehr als eine Stunde in der prallen Sonne auf den Zutritt zum Stadion warten; vereinzelt kollabierten sogar Menschen in der dicht gedrängten Menge. Doch spätestens im Stadion waren die Zustände davor (hoffentlich) wieder vergessen. Mannschaft und Spieler bejubelten gemeinsam den späten Ausgleichstreffer und stimmten sich auf das letzte Saisonspiel ein, das alles entscheidende Duell gegen Bayer Leverkusen. Auch darauf ist die Fanszene vorbereitet. Um 12 Uhr startet ein Fußmarsch vom Rathaus zum Stadion.

Tickets oft ausverkauft

Dass der Heimbereich längst ausverkauft ist, überrascht dabei kaum. Tickets fürs Ruhrstadion sind längst zur begehrten Ware geworden. Selbst im Winter und gegen vermeintlich unattraktive Gegner wie Hoffenheim blieb kein Platz im Heimbereich frei. Das war nicht immer so und ist ein guter Beleg für die erfreuliche Zuschauerentwicklung. Im Februar 2010, beim letzten Bundesliga-Sieg vor dem Abstieg, blieb gegen Hoffenheim mehr als ein Drittel des Stadions leer. Auswärts das gleiche Bild: Mehr als 3.500 Fans haben den VfL in dieser Saison durchschnittlich begleitet, immer wieder mussten reisefreudige Anhänger sogar daheim bleiben, weil es keine Karten mehr gab.

Sehnsucht der Bochumer

Elf Jahre in der zweiten Liga haben ihre Spuren hinterlassen, die Corona-Zeit mit leeren Stadien ebenso – die Sehnsucht nach großem Fußball und besonderen Momenten ist ungebrochen. Sollte der VfL erneut den Klassenerhalt schaffen, dann dürfte der Kampf um die Karten erst recht neue Dimensionen erreichen. Doch das Ruhrstadion hat seine Grenzen. Der Heimbereich umfasst etwas mehr als 23.000 Plätze, 18.000 davon sind an Dauerkarteninhaber vergeben. Weitere Saisontickets wird es dann sehr wahrscheinlich keine geben. Denn auch Mitglieder, Gelegenheitsbesucher und Neu-Bochumer sollen noch Chancen haben, in den Genuss von Bundesliga-Fußball zu kommen.


Ihr wollt das VfL-Magazin einmalig oder dauerhaft unterstützen? Nutzt dafür gerne die unkomplizierte Zahlungsoption via PayPal. Danke, dass ihr Berichterstattung dieser Art auch in Zukunft möglich macht.



(Foto: Fabian Budde)

Kaderplanung

FIFA verlängert Sonderregel: Ordets soll Bochumer bleiben

Nach dem Heimsieg gegen Augsburg holte Ivan Ordets seine Tochter und seinen Sohn auf den Stadionrasen. Gemeinsam mit seinen Kindern freute er sich über die wichtigen drei Punkte im Kampf gegen den Abstieg. Mit diesem Erfolgserlebnis hat der 30-Jährige zugleich die Wahrscheinlichkeit erhöht, auch in der kommenden Saison beim VfL Bochum zu spielen. Sein Vertrag läuft in wenigen Wochen aus. Doch es ist längst ein offenes Geheimnis, dass der Innenverteidiger in Bochum bleiben soll. „Es besteht von beiden Seiten das Interesse, über das Saisonende hinaus zusammenzuarbeiten“, sagte Marc Lettau, Interims-Sportchef des VfL Bochum, vergangene Woche im Gespräch mit Tief im Westen – Das VfL-Magazin. Er schränkte jedoch ein: „Eine Einigung ist nur im Bereich des Möglichen, wenn die Sonderregel der FIFA verlängert wird. Ansonsten ist eine Verpflichtung aus wirtschaftlichen Gründen nicht darstellbar.“

Abhängig von der FIFA

Wegen des Angriffskriegs von Russland gegen die Ukraine hatte die FIFA im vergangenen Sommer allen ausländischen Spielern in den beiden Ländern die Möglichkeit gewährt, sich bis Ende Juni 2023 einen neuen Verein zu suchen. Die zuvor abgeschlossenen Verträge wurden vorübergehend ausgesetzt. Der Ukrainer Ordets, der an Dinamo Moskau gebunden war, wechselte zum VfL Bochum. Schon da war klar: Sein Vertrag beim Top-Klub aus der russischen Hauptstadt läuft anschließend bis zum Sommer 2024 weiter. Doch an diesem Montag erreichte den VfL Bochum die frohe Kunde, dass die FIFA die Sonderregel mit leichten Anpassungen um ein weiteres Jahr verlängert hat. Damit ist die erste Hürde im Kampf um einen Verbleib von Ordets genommen. Hürde Nummer zwei steht allerdings noch im Weg. Denn ein Verbleib von Ordets sei aus finanzieller Sicht nur im Falle des Klassenerhalts zu realisieren, ergänzte Lettau. 

Letsch befürwortet Verbleib

Auch Trainer Thomas Letsch würde sich über eine Vertragsverlängerung freuen: „Ich möchte Ivan unbedingt behalten. Er ist für uns unverzichtbar, vor allem mit seiner Physis. Aber auch als Führungsspieler wird er immer wichtiger.“ Dass Ordets auf dem Platz die Kommandos gibt, sei keinesfalls selbstverständlich. „Er ist ein reifer und erfahrener Spieler. Deshalb ging für uns weniger um die sportliche Entwicklung, sondern darum, ihn bestmöglich zu integrieren. Das ist gelungen.“ Letsch erinnert an die persönlich schwierige Ausgangslage: „In seinem Heimatland herrscht nach wie vor Krieg, das vergessen wir manchmal. Er hat als Ukrainer in Russland gespielt, ist zu uns gekommen und musste sich erst einmal zurechtfinden.“ Doch Ordets fühlt sich längst wohl in Deutschland. Vor wenigen Wochen hat er auch seine Frau und die beiden Kinder nach Bochum geholt. Hier möchten sie nun bleiben – auch über das Saisonende hinaus. 

Dieser Text ist am 17. Mai erstmals erschienen und wurde am 22. Mai aufgrund aktueller Entwicklungen ergänzt.


Ihr wollt das VfL-Magazin einmalig oder dauerhaft unterstützen? Nutzt dafür gerne die unkomplizierte Zahlungsoption via PayPal. Danke, dass ihr Berichterstattung dieser Art auch in Zukunft möglich macht.



(Foto: Marc Niemeyer)

1:1 bei Hertha BSC

VfL-Ekstase nach Ausgleich: Wichtig, aber vielleicht zu wenig

Verletzungen kann der VfL Bochum im Saisonendspurt wahrlich nicht gebrauchen. Diese aber ist zu verschmerzen, das wird der Betroffene sicher nicht missverstehen. „Ich habe mir beim Torjubel eine Zerrung zugezogen. Ist das eine Meldung wert?“, fragte der sonst eher zurückhaltene Marc Lettau kurz nach dem Spiel in Berlin. Der Interims-Sportchef ließ seinen Emotionen beim späten Ausgleichstreffer freien Lauf, wie alle anderen auch: Die Spieler, die Trainer, die Betreuer – und natürlich auch die 10.000 VfL-Fans im weiten Rund. Ekstase pur nach einem gefühltem Sieg.

Dabei führte Keven Schlotterbecks Kopfballtor in der Nachspielzeit lediglich zu einem Punkt. Dennoch wurde ausgiebig gefeiert. „Für meinen Geschmack ein bisschen zu viel. Wir haben noch nichts erreicht“, sagte Trainer Thomas Letsch, ohne den Spielverderber geben zu wollen. „Es ist ein wichtiges Unentschieden, mehr aber nicht“, weiß auch Angreifer Philipp Hofmann. Noch hat das 1:1 keinen großen Wert, auch wenn es emotional wie tabellarisch wichtig war, um weiter vor Schalke zu bleiben. Bochum steht einen Punkt vor den Königsblauen, hat aber das schlechtere Torverhältnis. 

Stuttgart zieht vorbei

Mit Blick auf den direkten Klassenerhalt hat sich die Ausgangslage hingegen verschlechtert. Weil Hoffenheim am Samstag und Stuttgart am Sonntag gewonnen haben, bevor sie am letzten Spieltag aufeinander treffen, hat Bochum den Ligaverbleib ohne Umweg nicht mehr in der eigenen Hand. Aktuell belegt der VfL den Relegationsplatz, Stuttgart ist nach dem Sieg in Mainz vorbeigezogen. „Wir werden nächsten Samstag gewinnen müssen“, glaubt Hofmann, um Rang 16 zu sichern und auf Platz 15 hoffen zu dürfen. Der Klassenerhalt, eine Relegationsteilnahme, aber auch der Abstieg – alles ist noch möglich. Während der VfL zu Hause gegen Leverkusen spielen muss, trifft S04 auswärts auf Leipzig.

Auch am kommenden Wochenende geht der Blick also wieder in die anderen Stadien. Ausgerechnet den ungeliebten Leipzigern muss der VfL dann die Daumen drücken, sofern er nicht selbst gewinnt. Die Frage ist nur: Gibt RB noch Vollgas? Weil Leipzig am Samstag in München gewonnen hat, ist RB schon für die Champions League qualifiziert und könnte sich im Duell gegen Schalke für das Pokalfinale schonen. Wie auch immer: Für Spannung ist gesorgt. Das war am vorletzten Spieltag ja nicht anders. Schalke führte bereits, als das Spiel in Berlin gerade angepfiffen wurde, und kassierte den Ausgleich, als der vermeintliche Führungstreffer für die Hertha aberkannt wurde.

Hertha steigt ab

Dem Treffer von Dodi Lukebakio war ein Foulspiel von Stevan Jovetic an Ivan Ordets vorausgegangen. Der Video-Assistent griff ein, Dr. Felix Brych korrigierte seine Entscheidung. Der VfL kam in einer ausgeglichenen ersten Hälfte ansonsten zu den besseren Chancen, verpasste es aber, das Spiel auf seine Seite zu ziehen. Die Berliner kamen stärker aus der Kabine und gingen nach einem Eckstoß in Führung – ehe Schlotterbeck ganz ähnlich zum Ausgleich traf und den Berliner Sportclub ins Tal der Tränen stürzte. Nur ein Sieg hätte der Hertha noch Hoffnung auf den Klassenerhalt geschenkt, nun ist der Abstieg besiegelt. Genau den will und muss der VfL am kommenden Wochenende verhindern.


Ihr wollt das VfL-Magazin einmalig oder dauerhaft unterstützen? Nutzt dafür gerne die unkomplizierte Zahlungsoption via PayPal. Danke, dass ihr Berichterstattung dieser Art auch in Zukunft möglich macht.



(Foto: Imago / camera4+)

Vorletzter Spieltag

Bochumer Fan-Rekord: Was den VfL in Berlin erwartet

Den Freitagabend vor dem Heimspiel gegen Augsburg verbrachte Thomas Letsch im Kino. Weil er eine Woche zuvor den späten Sieg von Schalke in Mainz verfolgt hatte und anschließend schlecht schlafen konnte, verzichtete der Trainer des VfL Bochum nun darauf, das Spiel des Tabellennachbarn und nächsten Gegners live vor dem Fernseher zu verfolgen. Stattdessen sah sich Letsch den Film „Air Jordan – Der große Wurf“ an.

Klassenerhalt ist schon möglich

Die Kurve zum anstehenden Auswärtsspiel bei der Berliner Hertha zu bekommen, ist in diesem Fall nicht schwer. Denn der Filmtitel gibt die sportliche Marschroute vor: Der VfL hofft am Samstag auf den großen Wurf im Kampf gegen den Abstieg. Die Ausgangslage ist bekannt: Die Bochumer stehen auf Platz 15, haben einen Punkt Vorsprung auf Schalke und den Relegationsplatz sowie zwei Zähler Abstand auf Stuttgart und den ersten direkten Abstiegsplatz. Sechs Punkte sind es bis sogar zur Hertha auf Rang 18, was bedeutet, dass die Berliner gegen Bochum gewinnen müssen, um weiter eine Chance auf den Ligaverbleib zu haben. Im Falle eines Unentschiedens oder einer Niederlage würde der Hauptstadtklub am Samstag definitiv absteigen.

Während auf der einen Seite also Tränen fließen könnten, möchte der VfL im Olympiastadion feiern. Im Idealfall könnte am Samstag sogar schon die ganz große Party steigen. Dafür müssten die Bochumer allerdings gewinnen, Schalke parallel gegen Frankfurt verlieren und Hoffenheim gegen Union Berlin höchstens einen Punkt holen. Sollten die ersten beiden Wunschergebnisse eintreten, Hoffenheim aber drei Punkte einfahren, dann wäre an diesem vorletzten Spieltag auch ein Klassenerhalt auf der Couch möglich – wenn Stuttgart am Sonntag gegen Mainz maximal ein Unentschieden schafft. Beide Varianten würden die Fans und Verantwortlichen des VfL sofort unterschreiben, eine Party am Samstagabend aber logischerweise vorziehen.

10.000 VfL-Fans reise nach Berlin

Denn gemessen an der Zahl der Gästefans steht dem VfL Bochum wohl das größte Auswärtsspiel seiner 35-jährigen Bundesliga-Geschichte bevor. Wahrscheinlich reisen mehr als 10.000 Bochumer am Wochenende nach Berlin. Der VfL hat in Bochum alle 7.000 Tickets für den Gästeblock verkauft. Zahlreiche Anhänger haben sich außerdem direkt über den Online-Shop von Hertha BSC mit Karten eingedeckt – freie Plätze gibt es aber immer noch. Nur: Etliche Hotels in der Hauptstadt sind bereits ausgebucht, ebenso zahlreiche Züge auf der Strecke von Bochum nach Berlin. Doch viele Fans sind kreativ geworden, bilden Fahrgemeinschaften, steigen aufs Flugzeug oder den Bus um oder wollen die Nacht durchmachen – unabhängig vom Spielausgang.

Dass der VfL im schlimmsten Fall aber auch wieder auf einen Abstiegsplatz rutschen könnte, daran möchte niemand denken. Und selbst wenn: Teile der Party steigen ja schon vor dem Spiel. Zahlreiche Fanclubs nutzen das verlängerte Wochenende für ihre obligatorische Saisonabschlussfahrt. Mehrere hundert Anhänger reisen am Samstagmorgen mit einem Sonderzug nach Berlin, der sogenannten Sambabahn. Noch kreativer sind die Mitglieder der Bochumer Botschaft, dem VfL-Fanclub aus der Hauptstadt, die mit knapp 250 Fans auf dem Schiff nach Charlottenburg fahren. Alle anderen treffen sich ab 12 Uhr am Coubertinplatz direkt am Olympiastadion. Dort wird die aktive Fanszene auch Mottoschals nur für dieses Spiel verkaufen.

Letsch will Stimmung genießen

Dass die Mannschaft von alledem nur wenig mitbekommen wird, bevor sie das Stadion betritt, bedauert selbst ihr Trainer. Dennoch: „Das ist sensationell, und natürlich nehmen wir die Vorbereitungen unter der Woche wahr. Die Euphorie ist spürbar“, betont Letsch und sagt: „Jetzt wollen wir etwas zurückgeben und die Atmosphäre genießen.“ Die großartige Unterstützung seiner Anhänger dürfte ihn wenigstens gut schlafen lassen.


Ihr wollt das VfL-Magazin einmalig oder dauerhaft unterstützen? Nutzt dafür gerne die unkomplizierte Zahlungsoption via PayPal. Danke, dass ihr Berichterstattung dieser Art auch in Zukunft möglich macht.



(Foto: Fabian Budde)