Podcast

Präsidium & Wahlreform: Unser Talk vor der VfL-JHV

Unsere neue, mittlerweile sechste Podcast-Folge ist da! Claudio Gentile und ich sprechen über die anstehende Mitgliederversammlung beim VfL Bochum. Wir schauen uns das Vorgehen und die Entscheidungen des neuen Präsidiums an und diskutieren die Vor- und Nachteile der vier Anträge, die am Dienstag zur Abstimmung stehen. Viel Spaß beim Anschauen oder Zuhören!


Ihr wollt das VfL-Magazin einmalig oder dauerhaft unterstützen? Nutzt dafür gerne die unkomplizierte Zahlungsoption via PayPal. Danke, dass ihr Berichterstattung dieser Art auch in Zukunft möglich macht.



2:0 in Braunschweig

Wieder alles im Griff: VfL abgezockt und effizient

Die Musik in der Bochumer Mannschaftskabine hätte passender nicht sein können. Nach dem 2:0-Auswärtssieg des VfL bei Eintracht Braunschweig tönte ein Klassiker von Jürgen Drews aus den Boxen. „Wieder alles im Griff, auf dem sinkenden Schiff“, sangen einige Spieler mit, bevor die wohl bekanntesten Liedzeilen folgten: „Keine Panik auf der Titanic. Land in Sicht, wir sterben nicht.“ All das lässt sich gerade ganz wunderbar auf die sportliche Lage beim Bundesliga-Absteiger übertragen. Nach einem historischen Fehlstart hat der Revierklub in beeindruckender Art und Weise die Kurve bekommen. Das Zwischenfazit fällt von Woche zu Woche positiver aus. Nach zuvor sechs Niederlagen am Stück hat das Team von Trainer Uwe Rösler nun fünfmal in Folge nicht verloren und vier Spiele davon gewonnen.

Nicht schön, aber erfolgreich

Mittlerweile punktet der VfL auch auswärts, gegen Braunschweig zum ersten Mal in dieser Saison sogar dreifach. „Wir haben das Quäntchen Glück, das wir in den Wochen und Monaten zuvor nicht hatten. Das kommt aber nicht aus heiterem Himmel, das haben wir uns in den letzten Wochen erarbeitet“, erklärte Rösler nach dem dritten Pflichtspiel in Folge ohne Gegentreffer. Eine solche Serie gelang dem VfL zuletzt im Juni 2020. „Es gibt nichts Besseres, als zu Null zu spielen“, freute sich Innenverteidiger Noah Loosli, der zu den besten Bochumern auf dem Platz gehörte. „Wir sind in einer Form, dass wir auch Spiele gewinnen, die nicht ganz so gut waren.“ Premieren-Torschütze Cajetan Lenz brachte den VfL nach einem Eckstoß von Maximilian Wittek früh in Führung, Francis Onyeka legte in der Schlussphase nach.

Ansonsten waren die Hausherren in fast allen Statistiken führend, die Gäste lediglich abgezockt und effizient. Vor allem in der ersten Halbzeit waren die Braunschweiger das aktivere Team, die Bochumer zu passiv und nicht immer gut geordnet – für Rösler eine „unterirdische“ Phase. Erst nach dem Seitenwechsel wurde der VfL stärker und dominierter, ohne eine Vielzahl an Chancen zu kreieren. Die Bochumer nutzten ihre wenigen Möglichkeiten, während auf der anderen Seite entweder das Aluminium oder der erneut starke Timo Horn – etwa beim Elfmeter von Sebastian Polter – den Einschlag verhinderten. Der VfL hat in dieser Saison schon Spiele verloren, die der Gegner mit weniger Torschüssen beendete. Doch das Spielglück ist den Bochumern derzeit treu, was sich auch in der Tabelle niederschlägt.

Viel Lob für Röslers Arbeit

Der VfL steht auf Platz 13 mit drei Punkten Vorsprung auf den Relegationsplatz und schon sechs auf die direkten Abstiegsränge. Eine derart schnelle Entwicklung war vor gut einem Monat beim Amtsantritt von Rösler gewiss nicht zu erwarten, beruhigt die Lage an der Castroper Straße aber ungemein, speziell vor der Mitgliederversammlung. Was auffällt und bemerkenswert ist: Alle Spieler betonen, sogar teils ungefragt, dass der neue Trainer nicht nur durch seine Ansprache für einen Stimmungswandel in der Kabine gesorgt hat, sondern auch fachlich zu überzeugen weiß. Ganz pragmatisch setzt er auf eine Spielweise, die zur Mannschaft passt. Torwart Horn lobte Rösler nun schon mehrfach für dessen Detailverliebtheit und für sein engagiertes Coaching. Ein Beispiel: Die deutlich verbesserten Offensiv-Standards.

Der 56-Jährige erwartet viel von seinen Spielern, streut aber auch Ruhephasen ein. Deshalb findet bis Donnerstag kein Training statt, ehe es am Samstag mit einem Testspiel gegen den VfL Osnabrück weitergeht. Ibrahima Sissoko, der nach seiner schweren Schulterverletzung wieder fit ist und seine Kameraden als Zuschauer nach Braunschweig begleitet hat, soll gegen den Drittligisten sein Comeback feiern. Acht Nationalspieler werden indes fehlen, darunter der im kommenden Ligaspiel gelbgesperrte Leandro Morgalla. Die übrigen Profis hätten indes genügend Zeit, den Start in die Karnevalsession zu feiern. Denn auf den Klassiker von Jürgen Drews folgte zunächst „Kölle alaaf“, bevor mit Grönemeyers Bochum-Hymne die Heimfahrt von Braunschweig zurück ins Ruhrgebiet eingeläutet wurde.


Ihr wollt das VfL-Magazin einmalig oder dauerhaft unterstützen? Nutzt dafür gerne die unkomplizierte Zahlungsoption via PayPal. Danke, dass ihr Berichterstattung dieser Art auch in Zukunft möglich macht.



Podcast

Fußball und Führungsriege: Das ist neu beim VfL Bochum

Unsere neue, mittlerweile fünfte Podcast-Folge ist da! Wir sprechen über die sportliche Entwicklung unter Trainer Uwe Rösler mit einer veränderten Grundformation, einem angepassten Spielstil und neuem, jüngerem Personal. Außerdem stellen wir die neue Geschäftsleitung Sport mit Markus Brunnschneider, Simon Zoller und Co. vor und diskutieren die Vor- und Nachteile dieses Modells. Viel Spaß beim Anschauen oder Zuhören!


Ihr wollt das VfL-Magazin einmalig oder dauerhaft unterstützen? Nutzt dafür gerne die unkomplizierte Zahlungsoption via PayPal. Danke, dass ihr Berichterstattung dieser Art auch in Zukunft möglich macht.



2:0 gegen Magdeburg

Jung, schnell und erfolgreich: VfL macht wieder Spaß

Ob der VfL Bochum wohl genügend kurze Hosen auf Lager hat? Seit Trainer Uwe Rösler in Shorts an der Seitenlinie auf und ab läuft, sind die Verkaufszahlen im Fanshop deutlich gestiegen. Kein Wunder, wenn man sieht, wie der 56-Jährige den Zweitligisten mit Art und Inhalt seines Coachings wieder wachgeküsst und den VfL binnen weniger Wochen auf einen Nicht-Abstiegsplatz geführt hat. Gegen den 1. FC Magdeburg feierte Rösler den dritten Sieg im vierten Pflichtspiel und ist nach wie vor ungeschlagen. Das ist insofern bemerkenswert, weil die Bochumer zuvor sieben von neun Partien verloren hatten, tief im Tabellenkeller feststeckten und die Sorge vor einem erneuten Abstieg rund um den Klub allgegenwärtig war. Die Trendwende ist längst eingeleitet. Alles dank Rösler? Nicht nur, aber auch!

Veränderte Spielweise

„Uwe gibt uns Selbstvertrauen“, bestätigte Kjell Wätjen nach der Partie, die der Trainer im Vorfeld als „wegweisend“ eingestuft und beiläufig sogar als „Finale“ bezeichnet hatte. Gegen den Tabellennachbarn forderte er eine Mischung aus „Coolness und Selbstbewusstsein.“ Rösler schickte exakt die Startelf ins Rennen, die unter der Woche den FC Augsburg im DFB-Pokal geschlagen hatte – also ohne Kapitän Matus Bero und erfahrene Kräfte wie Philipp Hofmann und Erhan Masovic, dafür mit sechs Spielern, die höchstens 21 Jahre alt sind. Für diesen Mut wurde der Fußballlehrer belohnt. Seine Idee, auf schnelle, technisch begabte Akteure wie Francis Onyeka oder Farid Alfa-Ruprecht zu setzen, ging wieder einmal auf. „Das Spiel in Augsburg war so gut, dass ich nichts ändern wollte“, erklärte Rösler.

Defensiv wankte der VfL gegen Magdeburg zwar zunächst, offensiv lief es aber von Beginn an gut. Rösler hat die Mannschaft längst umgepolt: Er hat die Dreierkette samt Schienenspielern vorerst abgeschafft, stattdessen setzt der VfL auf ein kompaktes 4-2-3-1. Mit erhöhtem Tempo auf allen Offensivpositionen, zielstrebigen Umschaltmomenten und feinen Spielzügen hat der Bundesliga-Absteiger zweierlei geschafft: Wieder positive Ergebnisse erzielt und damit zum ersten Mal seit Mitte September die Abstiegsplätze verlassen. Zugleich sind die Auftritte wieder mitreißender geworden – Fußball, der Spaß macht, obwohl der Ballbesitzanteil unter Rösler ziemlich gering ist. „Man sieht die Handschrift des Trainers“, betont der seit Wochen starke Timo Horn im Bochumer Tor.

Bestnoten verdienten sich gegen Magdeburg auch Wätjen, der endlich im Zentrum spielen darf und sich dort wesentlich wohler fühlt, und Gerrit Holtmann, der wettbewerbsübergreifend bereits sein fünftes Saisontor erzielte. Hinzu kam das nötige Spielglück. Magdeburg ging trotz guter Chancen nicht in Führung, und der Elfmeter in der Schlussphase, mit dem der Anschlusstreffer möglich war, landete an der Latte. Wobei der VfL nie den Anschein erweckte, das Ergebnis verwalten zu wollen. Auch das ist neu und liegt womöglich am stark veränderten Personal. Im Vergleich zur 1:4-Auftaktpleite in Darmstadt standen gegen Magdeburg sechs andere Feldspieler in der Startelf, darunter alle Offensivkräfte. Im Schnitt war die Anfangsformation an diesem Sonntag zudem mehr als drei jahre jünger.

Im Pokal gegen Stuttgart

Wobei Rösler einer Altersdiskussion gerne den Riegel vorschieben würde. „Wir brauchen die Jüngeren wie die Etablierten. Mit elf Spielern allein erreichst du nichts“, erklärte der Fußballlehrer, der natürlich auch festgestellt hat, dass sich „jetzt andere Spieler in den Vordergrund gespielt haben.“ Für Publikumsliebling Holtmann ist jedenfalls klar: „Wenn wir so weitermachen, dann können wir den November vergolden.“ Gegen Braunschweig, Dresden und Fürth trifft der VfL auf Konkurrenten aus der unteren Tabellenhälfte. In diesen Spielen wollen die Bochumer den positiven Trend fortsetzen und die Abstiegszone weiter verlassen. Anschließend treffen sie im Pokal-Achtelfinale auf den Titelverteidiger aus Stuttgart. Dieses Spiel steigt Anfang Dezember. Das Problem: Für kurze Hosen wird es dann allmählich zu kalt…


Ihr wollt das VfL-Magazin einmalig oder dauerhaft unterstützen? Nutzt dafür gerne die unkomplizierte Zahlungsoption via PayPal. Danke, dass ihr Berichterstattung dieser Art auch in Zukunft möglich macht.



(Foto: Imago / DeFodi Images)

Sportliche Leitung

Neues Transfer-Team: Experiment und Expertise

Treffsicherheit zählt offensichtlich zur Kernkompetenz von Markus Brunnschneider. Der Mann, der künftig die passenden Spieler für den VfL Bochum finden soll, war einst Deutscher Meister im Luftgewehrschießen. Der Oberbayer hing seine Fußballschuhe bereits in der E-Jugend an den Nagel und widmete sich einer eher ungewöhnlichen Sportart. Wobei er die Liebe zum Fußball nicht verlor. Der 35-Jährige, der bislang lediglich Branchenkennern ein Begriff war, legte in jungen Jahren bereits eine beachtliche Karriere hin. Er war Spielanalyst in der Nachwuchsabteilung von Bayern München und arbeitete in leitender Funktion als Scout für Darmstadt 98 und zuletzt für Holstein Kiel. Parallel war er am Internationalen Fußball Institut in München als Experte für Taktikanalysen und Kaderplanung tätig und schrieb Gegneranalysen für Medien im süddeutschen Raum. Beim VfL Bochum übernimmt er nun den Direktorenposten für „Scouting, Recruitment & Data“.

Kaenzig alleiniger Geschäftsführer

Brunnschneider ist damit im weitesten Sinne der Nachfolger von Sport-Geschäftsführer Dirk Dufner und auch von Kadermanager Johannes Waigand, die im September und Oktober beurlaubt wurden. Die neue Struktur ist mit der vorherigen allerdings kaum noch zu vergleichen. Die größte Veränderung: Das Präsidium hat auf die Bestellung eines zweiten Geschäftsführers neben Ilja Kaenzig verzichtet. Das verwundert insofern, weil Kaenzig bereits zwischen Oktober 2024 und April 2025 alleiniger Geschäftsführer des VfL war und in dieser Zeit regelrecht mit Aufgaben überfrachtet wurde. Kaenzig musste sich nicht nur um den kaufmännischen Bereich kümmern, für den er einst eingestellt wurde, sondern auch um den sportlichen. Wobei Kaenzig mitnichten neue Spieler aussuchen soll; er wird vorbereitete Transfers lediglich absegnen müssen.

Die Suche liegt fortan in den Händen von Brunnschneider, der eng mit der Scoutingabteilung, mit Jonas Schlevogt als Direktor für „Recht & Personal“ sowie mit Simon Zoller zusammenarbeiten soll, der den zunächst wenig greifbaren Titel als „Performance Lizenz“ trägt und ebenfalls Direktorenstatus genießen wird. Der Ex-Profi und Publikumsliebling soll einen engen Draht zur Mannschaft sowie zum Trainer- und Betreuerstab pflegen. Wahrscheinlich wird er auch repräsentative und kommunikative Aufgaben übernehmen. Die Verantwortung für die Frauen-Abteilung liegt mehr denn je bei Annike Krahn, für den Nachwuchs bei Pablo Thiam. Brunnschneider ist also das einzig neue Gesicht, was sicher auch finanzielle Gründe hat. Dufner und Waigand müssen schließlich weiterhin bezahlt werden – und ein Bewerbungsschreiben für andere Klubs war ihre Kaderplanung in Bochum sicher nicht.

Die soll mit Brunnschneider wieder besser werden. In der Branche gilt er als Fußball-Nerd im positiven Sinne, als strebsam und gewissenhaft. Der Wechsel zum VfL ist der nächste Karriereschritt. Ein reiner Datenspezialist ist der studierte Sportwissenschaftler zwar nicht, moderne Unterstützungsmethoden nutzt er trotzdem gern und passt damit ins Anforderungsprofil. Der VfL denkt über eine Zusammenarbeit mit „Plaier“ nach, einem Analyse-Tool, das zahlreiche Daten verarbeitet und mit Künstlicher Intelligenz arbeitet. Darauf legt insbesondere das neue Präsidium um Andreas Luthe und Till Grönemeyer großen Wert. Diese Vorgänge zeigen, dass sie mehr sein wollen als bloße Beobachter. Sie verstehen sich als Ideengeber und Mitentscheider, wodurch die Grenzen zwischen operativer Ebene und Kontrollinstanz teilweise verschwimmen.

Amt des Sportchefs abgeschafft

Ihre Idee, den Sportverantwortlichen im Grunde abzuschaffen und durch ein Team mit Fachexpertise zu ersetzen, ist hierzulande zwar ein Experiment, im Ausland aber nichts Ungewöhnliches mehr. Auch in England, Italien oder Frankreich gibt es diese Struktur bereits in einigen Klubs. Sie soll Alleingänge verhindern und Fehleinschätzungen minimieren, indem mehr Personen an einer Entscheidung beteiligt sind. Das gelingt allerdings nur, wenn das Team harmoniert und die Kommunikationswege stimmen. Von außen ist das Modell bislang noch schwer zu durchschauen – was auch Spieler, ihre Berater oder Verantwortliche von anderen Klubs irritieren könnte. Wer ist nun ihr Ansprechpartner? Brunnschneider, Zoller oder gar ein anderer? Apropos Berater: Dass der VfL auf Brunnschneider gekommen ist, war gewiss kein Zufall. Er wird von einer Agentur mit Sitz am Husemannplatz betreut. Und einen Verein für Luftgewehrschießen gibt es in Bochum übrigens auch.


Ihr wollt das VfL-Magazin einmalig oder dauerhaft unterstützen? Nutzt dafür gerne die unkomplizierte Zahlungsoption via PayPal. Danke, dass ihr Berichterstattung dieser Art auch in Zukunft möglich macht.



(Foto: Marc Niemeyer)

Jungspunde und Rückkehrer

Mittelfeld ist das Prunkstück: Mehr Optionen als Plätze

Fast 70 Meter waren es noch bis zum Tor, als Moritz Kwarteng zum Konter ansetzte und alleine auf das Augsburger Gehäuse zulief. Er bremste ab, schaute sich um, zögerte – und vergab kurz vor Schluss die große Chance zur Vorentscheidung. Der VfL besiegte den Bundesligisten dennoch und zog ins Pokal-Achtelfinale ein. Und Kwarteng? Er freute sich natürlich trotzdem. Der 27-Jährige feierte in dieser Woche sein Comeback nach langer Verletzungspause. Mit einem Tor hätte er sich eindrucksvoll zurückgemeldet. Doch auch ohne ein persönliches Erfolgserlebnis hat ihn Uwe Rösler auf dem Zettel. „Moritz ist einer unserer Top-Spieler. Er hat den X-Faktor, kann Spiele für uns entscheiden“, sagt sein Trainer, der von Kwartengs Qualitäten offensichtlich überzeugt ist. Rösler sieht den flexibel einsetzbaren Mittelfeldspieler vor allem im Zentrum und hat ihm schon vor der Partie in Augsburg mehr Spielzeit in Aussicht gestellt. An diesem Sonntag treffen die Bochumer auf den 1. FC Magdeburg – ausgerechnet auf Kwartengs Ex-Klub. Von dort hatte ihn der VfL im Sommer 2023 losgeeist, sogar eine Ablöse gezahlt. Die Erwartungen im Umfeld waren groß, umso herber fiel die Enttäuschung aus. Kwarteng gehörte seither nur zweimal zur Startelf. Oft fehlte er verletzt. Auch zu Beginn dieser Saison fiel er aus. Nun ist er wieder einsatzbereit – aber wohl noch kein Kandidat für die Startelf.

Jungspunde fordern Bero heraus

Das liegt allerdings weniger an Kwarteng, sondern vielmehr an seinen Teamkollegen. Denn im Mittelfeldzentrum herrscht ein dichtes Gedränge. Es gibt weitaus mehr Optionen als Plätze im Team. Francis Onyeka hat in den vergangenen zwei Wochen mit drei Toren auf sich aufmerksam gemacht und ist vorerst gesetzt, wenngleich er auch auf der Außenbahn oder sogar im Sturmzentrum spielen kann. Auch Cajetan Lenz genießt unter Rösler eine Art Stammplatzgarantie. Das Bochumer Eigengewächs überzeugt seit Wochen mit seiner Übersicht und seinem Spielverständnis. Zudem haben Kjell Wätjen und Mats Pannewig gegen Augsburg überzeugt. Wätjen zeigte seine bislang beste Leistung im VfL-Trikot. Kein Wunder, kam er doch erstmals im Zentrum zum Einsatz, wo er sich am wohlsten fühlt. Die Leihgabe aus Dortmund war defensiv stets aufmerksam und an fast allen gefährlichen Umschaltaktionen beteiligt. Ihn aus dem Team zu nehmen, würde das Leistungsprinzip im Grunde torpedieren. Fast alles spräche dafür, den vier Jungspunden erneut das Vertrauen zu schenken: Onyeka im Angriff, Lenz auf der Sechs sowie Pannewig und Wätjen davor. Allerdings drängt auch Matus Bero, der unter der Woche noch angeschlagen pausieren musste, zurück ins Team. Dass Rösler den Kapitän auf der Bank lässt, ist kaum vorstellbar. Allerdings rechtfertigen Beros bisherigen Leistungen keinen Stammplatz. So oder so: Es wird Härtefälle geben.

Miyoshi und Sissoko vor Rückkehr

Das ahnte Rösler vielleicht schon bei seiner Vorstellung Anfang des Monats, als er ankündigte: „Das Mittelfeld kann unser Prunkstück werden.“ Da wusste er allerdings noch nicht, wie schnell sich seine Mannschaft in die gewünschte Richtung entwickeln würde. Zahlreiche Spieler blühen auf und machen dem Trainer die Entscheidung schwer, besonders in der Schaltzentrale. In nächster Zeit wird es für Rösler sogar noch komfortabler – und zugleich komplizierter. Koji Miyoshi hat sein Aufbautraining beendet und dürfte in den Kader zurückkehren, womöglich schon gegen Magdeburg. Ihn sieht Rösler allerdings bevorzugt auf der rechten Außenbahn, auf der der neue VfL-Coach seine Optimalbesetzung noch nicht gefunden hat. Gegen Hertha begann dort Wätjen, in Kiel Onyeka und in Augsburg Farid Alfa-Ruprecht, der mit seiner Torvorlage und reichlich Tempo glänzte, taktisch und körperlich aber noch Schwächen offenbarte. Ein Pendant zu Linksaußen Gerrit Holtmann, der in Augsburg bereits sein viertes Saisontor erzielte, fehlt bislang noch. Daran wird auch die absehbare Rückkehr von Ibrahima Sissoko nichts ändern, der bekanntlich im defensiven Mittelfeld zu Hause ist. Nach seiner Schultereckgelenksprengung macht er große Fortschritte und könnte – wenn alles optimal läuft – noch im November sein Comeback feiern. Rösler wird dann vor dem nächsten Luxusproblem stehen.


Ihr wollt das VfL-Magazin einmalig oder dauerhaft unterstützen? Nutzt dafür gerne die unkomplizierte Zahlungsoption via PayPal. Danke, dass ihr Berichterstattung dieser Art auch in Zukunft möglich macht.



(Foto: Jens Lukas)

1:0 in Augsburg

Perfekter Pokalabend: Jugend forscht mit Erfolg

Uwe Rösler gibt die Richtung vor, und seine Spieler folgen ihm – nicht nur auf dem Platz, sondern auch auf dem Weg zur Bochumer Gästekurve. Nach dem verdienten Pokalerfolg beim FC Augsburg am Dienstagabend marschierten Trainer und Mannschaft gemeinsam zu den mehr als 1.000 mitgereisten Anhängern und setzten zum Rösler-Move an, der schon nach wenigen Wochen Kultstatus erlangt hat. Zusammen ballten sie die erhobene Faust, bewegten den Arm freudig hin und her. Mit Stolz feierten sie den 1:0-Sieg beim Bundesligisten aus der Fuggerstadt. Ein Klassenunterschied war zu keinem Zeitpunkt zu erkennen. Der VfL Bochum verteidigte kompakt, diszipliniert und mit hohem Engagement, vermied individuelle Fehler und hielt zum ersten Mal in dieser Saison auswärts die Null. Offensiv war es sogar die beste Saisonleistung. Mit mutigen Umschaltaktionen und teils feinen Spielzügen sorgte der Zweitligist für Torgefahr – und belohnte sich in der 39. Minute mit dem Führungstreffer, das sich im weiteren Spielverlauf zum Tor des Tages entwickelte.

Röslers Maßnahmen wirken

Wirklich brenzlig wurde es in der zweiten Halbzeit nur selten, die formschwachen Augsburger fanden gegen starke Bochumer keine Mittel. Einziges Manko: Die Chancenverwertung des VfL nach Kontersituationen. Vor allem Moritz Kwarteng hätte für die Vorentscheidung sorgen müssen. Am Ende ist das aber nur eine Randnotiz wert. Viel erwähnenswerter ist die positive, erstaunlich schnelle Entwicklung unter der Leitung von Rösler, der dieser Mannschaft neues Leben eingehaucht hat. Mit seiner emotionalen und kommunikativen Art hat er zügig einen Zugang zu allen Spielern gefunden, hat aus dieser Truppe ein funktionierendes Team geformt: mit einem passenden taktischen Korsett, ohne verrückte und mit vielen nachvollziehbaren Ideen. Röslers Rückkehr zur Viererkette hat ebenso Wirkung gezeigt wie die Abkehr vom hohen Pressing. Erzwungenes Spielglück und Erfolgserlebnisse beschleunigen den Fortschritt, der mit dem überraschenden Pokalerfolg einen vorübergehenden Höhepunkt erreicht hat, allerdings so weitergehen muss.

Sonntag gegen Magdeburg

Denn so gut die Stimmung nach zwei Siegen und einem Unentschieden unter Rösler auch ist, so prekär stellt sich die Tabellensituation nach wie vor dar. Am kommenden Sonntag empfängt der VfL den 1. FC Magdeburg zum Kellerduell der 2. Liga – der Vorletzte trifft auf den Letzten. Auch die drei folgenden Gegner sind im Grunde Tabellennachbarn und aktuell höchstens drei Punkte entfernt. Der November hat für den VfL vorentscheidenden Charakter. Anschließend, nämlich Anfang Dezember, geht es auch im DFB-Pokal weiter. Die Bochumer hoffen bei der Auslosung am Sonntagabend auf ein Heimspiel. „Es gibt Schöneres als eine sechsstündige Busfahrt. Aber heute genießen wir es. Das war ein perfekter Pokalabend“, sagte Torschütze Holtmann in den Katakomben des Augsburger Stadions, der genau wusste, dass dieser Sieg Balsam auf die geschundene Fanseele ist: „Das letzte Mal, dass wir im Pokal so weit gekommen sind, ist schon einige Jahre her.“ Genau genommen vier. Auch da gab es in der zweiten Runde einen Sieg gegen Augsburg.

Geschlossene Teamleistung

Aus der Siegerelf von damals ist einzig Holtmann in Bochum geblieben. Ansonsten präsentierte sich der VfL beim neuerlichen Aufeinandertreffen stark verjüngt. Rösler verzichtete auf einen klassischen Mittelstürmer, zog Francis Onyeka in den Angriff und setzte auf mehr Tempo. Mit Matus Bero, Erhan Masovic und Philipp Hofmann rotierten drei erfahrene Akteure aus der Anfangsformation; jüngere Kräfte rückten nach und gaben ein Bewerbungsschreiben in eigener Sache ab, weil sie ohne Druck befreit aufspielten und problemlos zu einer geschlossenen Mannschaftsleistung beitrugen. Im Mittelfeld zeigte Kjell Wätjen seine bislang beste Leistung im VfL-Dress und verdiente sich die Bestnote, dicht gefolgt von Noah Loosli, Mats Pannewig sowie Leandro Morgalla und Cajetan Lenz, die schon seit Wochen überzeugen. „Wir haben gesehen, wie viel Talent wir haben“, stellte Rösler mit Stolz fest und lieferte eine erstaunliche Zahl nach: „Das war die jüngste Bochumer Pokalelf seit 50 Jahren.“ Jugend forscht beim VfL offensichtlich mit Erfolg.


Ihr wollt das VfL-Magazin einmalig oder dauerhaft unterstützen? Nutzt dafür gerne die unkomplizierte Zahlungsoption via PayPal. Danke, dass ihr Berichterstattung dieser Art auch in Zukunft möglich macht.