Im Gespräch

VfL-Magazin x Einsachtvieracht: Podcast zur Lage beim VfL

Ereignisreiche Tage liegen hinter dem VfL Bochum: Trainer Peter Zeidler musste gehen, Sportdirektor Marc Lettau ebenfalls. Über die Gründe dafür, die Nachfolge und fehlende personelle Kontinuität sprechen in einer Podcast-Sonderfolge Claudio Gentile vom Bochumer Fan-Blog Einsachtvieracht und Philipp Rentsch von Tief im Westen – Das VfL-Magazin. Viel Spaß beim Hören!

Hinweis: Das Gespräch fand bereits am Mittwoch und damit vor den Veränderungen im Präsidium statt.


Ihr wollt das VfL-Magazin einmalig oder dauerhaft unterstützen? Nutzt dafür gerne die unkomplizierte Zahlungsoption via PayPal. Danke, dass ihr Berichterstattung dieser Art auch in Zukunft möglich macht.



(Foto: Marc Niemeyer)

Debatte

VfL-Kolumne: Die Führungsriege hätte früher eingreifen müssen

Die VfL-Kolumne ist ein Format auf Tief im Westen – Das VfL-Magazin. Einmal pro Woche gibt es einen kurzen Kommentar zu einem ausgewählten Thema – zum sportlichen Geschehen an der Castroper Straße oder zum Drumherum. Die Regel: Maximal 1.848 Buchstaben. Das Ziel: Diskussionen anzustoßen. Das Thema heute: Der erneute Trainerwechsel.

„In ganz Europa kannst du an der Tabelle ablesen, wo Ruhe ist und Kontinuität herrscht.“ Dieser Satz fällt Geschäftsführer Ilja Kaenzig gerade vielleicht auf die Füße, aber er ist zutreffend, denn: Bundesliga-Schlusslicht ist derzeit der VfL Bochum. An der Castroper Straße geht es fast schon ähnlich turbulent zu wie nebenan in Gelsenkirchen.

Nun: Die Trennung von Peter Zeidler war unausweichlich, weil er das Vertrauen vieler Spieler und Mitarbeiter schnell verloren oder nie gewonnen hat. Die Frage aber ist: Was sagt der erneute Trainerwechsel über die Qualität der Personalsuche aus? Hier kommt unter anderem Ex-Sportdirektor Marc Lettau ins Spiel, der immerhin schnell erkannt hat, dass er falsch lag. Zeidlers dogmatische Herangehensweise hätte bekannt sein müssen, ebenso, dass seine Spielidee nicht zur Bochumer Mannschaft passt.

Aber auch andere sitzen bei dieser Fehlentscheidung mit im Boot. Wie kann es sein, dass das Präsidium von all den internen Problemen so wenig mitbekommen hat? Nicht anders ist der späte Trainer-Rauswurf zu erklären. Die operative Gesamtverantwortung liegt zudem bei Ilja Kaenzig. Mindestens zwei Wochen haben sie, hat der ganze Klub verloren. Ernstzunehmende Hinweise zur Trainingsgestaltung, zur Taktik, zu Zeidlers Führungsstil und zu seltsamen Verhaltensweisen gab es schon länger. Einige davon fanden an dieser Stelle bereits Erwähnung. Vielleicht hätten sie noch mehr in die Tiefe gehen müssen, um die Problematik zu verdeutlichen. Nur weil die Mannschaft am Sonntag bei der Krisensitzung quasi blankzog, änderten auch die Befürworter von Zeidler ihre Meinung. Logisch: Die Spieler müssen sich auch selbst hinterfragen und stehen nun in der Pflicht, endlich zu liefern. Aber dass sich die Beziehung zwischen Peter Zeidler und dem VfL zum großen Missverständnis entwickelt, lag nicht an ihnen und war sehr schnell abzusehen.

Aus den Ereignissen müssen die Verantwortlichen lernen. Vor allem für das Präsidium gilt: Es muss seiner Kontrollfunktion nachkommen. Denn wer Kontinuität will, muss zunächst die richtigen Leute auswählen. Ansonsten duelliert sich der VfL bald nicht nur bei den Negativ-Schlagzeilen mit Schalke 04.


Ihr wollt das VfL-Magazin einmalig oder dauerhaft unterstützen? Nutzt dafür gerne die unkomplizierte Zahlungsoption via PayPal. Danke, dass ihr Berichterstattung dieser Art auch in Zukunft möglich macht.



(Foto: Marc Niemeyer)

Feldhoff übernimmt

Interimslösung steht: VfL sucht nicht nur Trainer und Manager

Vielleicht wäre es mal spannend, in Bochum zufällig ausgewählte Passanten anzusprechen und ihnen die Frage zu stellen, wer gerade Trainer des heimischen VfL ist. Menschen, die sich kaum oder nur beiläufig für Fußball interessieren, dürften angesichst der regelmäßigen Personalrochaden allmählich ins Schwimmen geraten. Allein in diesem Kalenderjahr, das ja noch nicht vorbei ist, gab es schon vier verschiedene Übungsleiter. Auf Thomas Letsch, der bis Anfang April das Training und die Taktik verantwortet hat, folgte bis zur gewonnenen Relegation Interimscoach Heiko Butscher, und anschließend für etwas mehr als 100 Arbeitstage Peter Zeidler. Nach dessen Beurlaubung übernimmt nun übergangsweise das Duo Markus Feldhoff und Murat Ural, wobei die Hauptverantwortung bei Ex-Profi Feldhoff liegen wird. Die beiden haben zuletzt als Co-Trainer der Bundesliga-Mannschaft gearbeitet, kennen also das Team und sollen den VfL zunächst einmal in das Heimspiel gegen Rekordmeister Bayern München am kommenden Sonntag führen. Weitere Einsätze sind wahrscheinlich, zumindest bis zur nächsten Länderspielpause im November.

Ein kompletter Neuanfang ist es also nicht, wobei Feldhoff und Ural zuletzt schon auf deutliche Distanz zu ihrem Chef gegangen sein sollen. Sie waren also nicht unbedingt der Meinung von Zeidler. Feldhoff wurde bereits unter Thomas Letsch ins Trainerteam aufgenommen und soll noch längerfristig Co-Trainer des Klubs bleiben. Ural kam auf Empfehlung von Zeidler zum VfL, allerdings haben die beiden vorher nie enger zusammengearbeitet; Ural hatte lediglich kurz in St. Gallen hospitiert. Beide besitzen die höchste Trainerlizenz und haben zumindest für einige Wochen schon Cheftrainer-Erfahrung sammeln dürfen. Feldhoff war 2021 für den VfL Osnabrück verantwortlich, Ural Anfang 2024 für den FC Zürich – in beiden Fällen aber ohne großen Erfolg. Auch U19-Trainer David Siebers, der intern hochgeschätzt wird, war ein Kandidat, soll angesichts des schwierigen Programms und der Gemengelage aber nicht verheizt werden.

Komplette Neubesetzung

Sollten Feldhoff und Ural nicht für Sensationserfolge sorgen, werden sie die erste Reihe demnächst auch wieder räumen müssen. Der VfL sucht außerhalb des Klubs nach einer Dauerlösung für den Trainerposten. Medial wird bereits der lange Zeit bei Union Berlin erfolgreiche Urs Fischer gehandelt. Auch Andre Breitenreiter, dem der VfL im Sommer abgesagt und sich dann für Zeidler entschieden hat, wird erneut genannt. Beide Personalien sind naheliegend, aktuell aber reine Spekulation, weil der VfL zunächst einen neuen Sportdirektor verpflichten möchte, der anschließend an der Trainersuche beteiligt sein soll. Nach der Beurlaubung von Marc Lettau an diesem Sonntag und der ersatzlosen Trennung von Sport-Geschäftsführer Patrick Fabian im Mai gibt es derzeit keinen Sportchef mehr. Deshalb will das Präsidium gemeinsam mit Geschäftsführer Ilja Kaenzig möglichst schnell einen Nachfolger für Lettau installieren.

Wie sich die Verantwortlichen hierfür organisieren, nachdem sie eine solche Position jahrelang immer nur durch internes Aufrücken neu besetzt haben, ist nicht bekannt. Das Präsidium verfügt über kein großes Netzwerk und benötigt Unterstützung, entweder von Kaenzig oder von externen Branchenkennern. Die finanziellen Mittel sind in jedem Fall begrenzt. Mit Thomas Letsch und Peter Zeidler stehen bereits zwei Cheftrainer auf der Gehaltsliste; beide bis 2026 und mit einem Jahresgehalt von rund einer Million Euro. Überdies müssen auch noch Patrick Fabian und Marc Lettau bezahlt werden, jedoch kürzer und zu deutlich geringeren Konditionen. Nach Informationen von Tief im Westen – Das VfL-Magazin muss allerdings noch eine weitere Stelle neu besetzt werden. Teammanager Hannes Hahn, ein Vertrauter von Lettau, muss den Klub ebenfalls mit sofortiger Wirkung verlassen. Chefscout Carsten Schüpmann-Haase darf indes bleiben, nachdem sich auch bei dieser Personalie zunächst eine Trennung abgezeichnet hatte. Der neue Sportdirektor soll sich einen eigenen Eindruck über die Arbeit der Scouting-Abteilung verschaffen.


Ihr wollt das VfL-Magazin einmalig oder dauerhaft unterstützen? Nutzt dafür gerne die unkomplizierte Zahlungsoption via PayPal. Danke, dass ihr Berichterstattung dieser Art auch in Zukunft möglich macht.



(Foto: Marc Niemeyer)

Krise in Bochum

Großer Knall: Warum Zeidler und Lettau gehen müssen

Wie sehr Peter Zeidler von sich und seiner Arbeit überzeugt ist, hat er nach der Niederlage in Hoffenheim ganz unverblümt gezeigt. Auf die Frage, ob er noch daran glauben würde, mit dem VfL Bochum das Ruder herumreißen zu dürfen, reagierte er mit einer längeren Antwort, die in einem bemerkenswerten Eigenlob mündete: „Dass ich fleißig und sehr kompetent bin, das weiß man. Und weil dem so ist, bin ich Trainer des VfL Bochum – hoffentlich noch sehr lange.“ Dieser Wunsch geht für ihn allerdings nicht in Erfüllung. Zeidler muss den Bundesligisten nach etwas mehr als 100 Arbeitstagen schon wieder verlassen. Nach einem stundenlangen Sitzungsmarathon mit kontroversen Diskussionen war Zeidlers Aus am Sonntagabend besiegelt. Und nicht nur das: Auch Sportdirektor Marc Lettau muss den Klub verlassen. Ein Knall, der in dieser Form nicht zu erwarten war.

Acht Spiele ohne Sieg

Denn einige Mitglieder der Vereinsspitze hatten noch vor gut zwei Wochen trotz der angespannten Lage einen erneuten Trainerwechsel blockiert, mutmaßlich aus drei Gründen. Erstens: Die finanzielle Belastung. Neben Thomas Letsch steht mit Peter Zeidler nun schon ein zweiter beurlaubter Cheftrainer auf der Gehaltsliste. Zweitens: Der Wunsch nach personeller Kontinuität. Und drittens: Das Eingeständnis, im Sommer erneut falsch gelegen zu haben. Doch überzeugende Argumente für eine Fortsetzung der Zusammenarbeit gab es längst nicht mehr. Zeidlers Bilanz mit nur einem Punkt aus sieben Bundesliga-Partien, dem Aus im Pokal und keiner erkennbaren Entwicklung ist desaströs. Das Vertrauen von Mannschaft und Mitarbeitern hatte Zeidler längst verloren, oder besser: nie wirklich gewonnen.

Keine Fortschritte unter Zeidler

Schon in der Länderspielpause hatte Tief im Westen – Das VfL-Magazin über interne Kritik an seinen Trainingseinheiten, seinem taktischen Konzept und seinem Führungsstil berichtet. Zeidler handelte wenig pragmatisch, wollte seine Ideen durchsetzen und stieß damit auf massive Widerstände. Zeidler ist es nicht gelungen, aus vielen neuen Spielern und einem kleinen Kern der letztjährigen Mannschaft ein funktionierendes Team zu formen und seine Prinzipien zu vermitteln. Die Defizite in insgesamt nur acht gemeinsamen Pflichtspielen waren zu groß, defensiv wie offensiv. Dass Zeidler vor allem in den letzten Wochen immer wieder die Formation und das Personal wechselte, war ein kleines Zeichen von Anpassungsbereitschaft, in der Umsetzung aber nur mit neuen Problemen und keinen messbaren Fortschritten verbunden. Es fehlte ein stabiles Grundgerüst.

Lettau trägt Mitverantwortung

Aus der Sicht von Geschäftsführer Ilja Kaenzig und dem Präsidium trägt dafür auch Marc Lettau die Mitverantwortung, der den Klub ebenfalls verlassen muss, obwohl er Zeidler keineswegs stützte, sondern ihn seit Wochen kritisch sah. Spannend: Lettaus Aus war sogar schneller besiegelt als die Beurlaubung von Zeidler. Der Sportdirektor war im Sommer nach der Trennung von Mit-Geschäftsführer Patrick Fabian zwar indirekt aufgestiegen, weil noch mehr Verantwortung auf ihn übertragen wurde, bei der Klubspitze stand er trotzdem unter Beobachtung. Lettau verantwortete sowohl in diesem als auch im vergangenen Jahr die Kaderplanung. Schon in der zurückliegenden Saison überzeugten nur wenige seiner Neueinkäufe, in dieser ist das bislang nicht anders. Teile des Präsidiums sahen ihn zudem kritisch, weil er aus ihrer Sicht wichtige Eigenschaften für eine Führungskraft vermissen ließ, vor allem im kommunikativen Bereich. Seine Nachfolge ist noch nicht geklärt, ebenso die von Zeidler. Zumindest hierfür zeichnet sich aber eine schnelle Lösung ab.

Interne Zwischenlösung

Aufgrund der Kürze der Zeit und auch aus wirtschaftlichen Gründen ist eine interne Lösung naheliegend, entweder interimsweise oder bei entsprechender Entwicklung auch dauerhaft. Der im April beurlaubte Thomas Letsch zählt allerdings nicht zum Kandidatenkreis, auch wenn einige Fans seine Rückkehr fordern. Über die notwendige Fußballlehrerlizenz verfügen ansonsten sechs weitere Angestellte des VfL, darunter die beiden Co-Trainer Markus Feldhoff und Murat Ural sowie U19-Trainer David Siebers. Auf den Auserwählten wartet in jedem Fall eine Herkulesaufgabe, allein mit Blick auf den Spielplan. Am kommenden Sonntag gastiert der FC Bayern im Bochumer Ruhrstadion, die Gegner danach heißen Eintracht Frankfurt, Bayer Leverkusen und VfB Stuttgart. Das Gute: Die Erwartungshaltung ist eher gering, und ein Neustart setzt bei Fans und Spielern oftmals neue Kräfte frei.


Ihr wollt das VfL-Magazin einmalig oder dauerhaft unterstützen? Nutzt dafür gerne die unkomplizierte Zahlungsoption via PayPal. Danke, dass ihr Berichterstattung dieser Art auch in Zukunft möglich macht.



(Foto: Marc Niemeyer)

1:3-Pleite bei Hoffenheim

Schwacher VfL verliert erneut: Zeidler gehen die Argumente aus

Immer wieder hat Peter Zeidler in den vergangenen Wochen von Fortschritten gesprochen. Der erste Sieg würde näherrücken, sagte er gleich mehrfach. Bei dieser Annahme hat sich der 62-Jährige bis dato geirrt. Die verdiente 1:3-Niederlage in Hoffenheim war schon die siebte Pleite im achten Pflichtspiel. Zeidler gehen allmählich die Argumente aus. Ob er auch im kommenden Heimspiel gegen Bayern München noch auf der Bochumer Trainerbank sitzen wird, ist fraglich. Weder die Ergebnisse stimmen noch die Entwicklung. In Hoffenheim hat Zeidler neben einem vierfachen Personalwechsel, unter anderem wegen der Ausfälle von Matus Bero und Myron Boadu, auch eine Systemumstellung auf ein 4-3-3 vorgenommen. Geholfen hat es nicht. Im Gegenteil: In der ersten Halbzeit agierte seine Mannschaft völlig konfus und ohne einen erkennbaren Plan.

Früher Rückstand

Die Lücken in der Defensive waren riesengroß, das verhaltene Pressing verpuffte, die Bochumer kamen kaum in Zweikämpfe. Allein in der Anfangsviertelstunde verzeichnete die TSG mehrere Großchancen. Der frühe Rückstand aus VfL-Sicht war die logische Folge. Die neu formierte Hintermannschaft, in der Erhan Masovic den Platz von Jakov Medic einnahm, schwamm gewaltig. Erneut fehlte vor allem den Außenverteidigern Unterstützung, und auch im Mittelfeld fehlte die Kompaktheit. Startelfdebütant Mats Pannewig wirkte überfordert, Dani de Wit enttäuschte erneut. Wobei sich eine Einzelkritik angesichts der Kollektivschwäche fast verbietet. Das einzig Positive: Die Hoffenheimer verpassten das zweite oder dritte Tor. Und offensiv? Längere Ballbesitzphasen gelangen dem VfL praktisch nie, erst kurz vor der Halbzeitpause kamen die Bochumer das erste Mal gefährlich vor das gegnerische Tor.

Elfmeter verschossen

Immerhin: Nach drei Einwechslungen zur Pause und einer Rückkehr zur umstrittenen Raute wurde es im zweiten Durchgang etwas besser. Auf das 0:2 folgte der Anschlusstreffer durch Antreiber Cristian Gamboa, und Lukas Daschner hatte vom Elfmeterpunkt sogar die große Ausgleichschance – vergab diese aber kläglich und musste kurz vor Schluss das 1:3 hinnehmen. Die moderate Leistungssteigerung nach der Pause kann die großen Defizite ohnehin nicht übertünchen. In Summe bot der VfL erneut viel zu wenig, um überhaupt in die Nähe des ersten Saisonsieges zu kommen. Zeidler ist es nicht gelungen, die Länderspielpause für sichtbare Verbesserungen zu nutzen. Noch immer sucht er nach einer optimalen Formation, Stammspieler gibt es nur wenige; eine klare Linie ist nicht zu erkennen. All das hat zur Folge, dass wesentliche Teile der Mannschaft und des Staffs Zeidlers Trainingskonzept, seine taktischen Ideen und auch seinen Führungsstil kritisch sehen.

Weiter Tabellenletzter

Zeidler will es nicht wahrhaben, aber großes Vertrauen genießt er in der Kabine nicht. Das müsste auch Sportdirektor Marc Lettau wissen, der intern bereits auf einige der genannten Probleme hingewiesen hat, aber bislang immer bestrebt war, gemeinsam mit Zeidler an Lösungen zu arbeiten. Auch von Geschäftsführer Ilja Kaenzig und dem Präsidium gab es weitere Chancen für Zeidler. Ob die Verantwortlichen ihre Position nun ändern werden, ist noch nicht bekannt. Nach Informationen von Tief im Westen – Das VfL-Magazin gibt es an der Klubspitze unterschiedliche Meinungen. Klar ist aber: Nicht nur Zeidler, auch seinen Unterstützern gehen die Argumente aus. Vor den Partien gegen die Bayern, Frankfurt und Leverkusen bleibt der VfL Tabellenletzter. Der Rückstand aufs rettende Ufer beträgt bereits sechs Punkte.


Ihr wollt das VfL-Magazin einmalig oder dauerhaft unterstützen? Nutzt dafür gerne die unkomplizierte Zahlungsoption via PayPal. Danke, dass ihr Berichterstattung dieser Art auch in Zukunft möglich macht.



Verletzung und Vertrag

Bernardo fehlt noch länger: VfL droht ablösefreier Abgang

Im September war der Trainer noch optimistisch. Da sagte Peter Zeidler, dass sein Schützling Bernardo auf den Fußballplatz zurückkehren werde, „bevor die Blätter von den Bäumen fallen.“ Es genügt ein Blick aus dem Fenster, um zu sehen, dass dieser Zeitpunkt klar verpasst wurde. Eine nicht näher bekannte Knieverletzung macht nicht nur dem 29-Jährigen selbst zu schaffen, sondern auch seinem Klub; schließlich gehörte Bernardo in der vergangenen Saison zu den wenigen unumstrittenen Leistungsträgern. Im Sommer 2023 preisgünstig aus Salzburg losgeeist, entwickelte sich der Defensivallrounder schnell zum Königstransfer. Auf ihn war immer Verlass, meistens als Linksverteidiger, zu Beginn aber auch zentral in der Abwehrreihe. Bernardo zählte zu den zweikampfstärksten Spieler der Bundesliga.

Fehlt seit August

Doch auf seine Qualitäten muss der aktuelle Tabellenletzte noch länger verzichten. Denn Bernardo habe einen Rückschlag erlitten, teilte der VfL an diesem Mittwoch mit. In Absprache mit dem Klub darf der Spieler die notwendige Reha in seinem Heimatland Brasilien absolvieren. Bernardo soll in wenigen Wochen nach Bochum zurückkehren, einsatzfähig wird er aber wohl frühestens im Dezember sein. Mehr als zwei Monate ist es bereits her, dass der Linksfuß gemeinsam mit seinen Teamkollegen auf dem Platz stand. Mitte August verletzte sich Bernardo in einer Trainingseinheit. Kurz darauf hatte der Berater des Verteidigers noch Meldungen dementiert, dass sein Klientel wochenlang ausfallen würde. Und im Grunde hatte er Recht: Aus ein paar Wochen sind mehrere Monate geworden.

Angebote abgelehnt

Für die Bochumer ist das nicht nur sportlich ein Problem, sondern auch wirtschaftlich. Bernardo galt im zurückliegenden Sommer als Verkaufskandidat. Mit ihm wollte der Klub die zweithöchste Transfersumme der Klubgeschichte erreichen. Sieben bis acht Millionen Euro sollte der Verkauf von Bernardo in die Bochumer Vereinskasse spülen. Viele Fans erwarteten sogar mehr. Doch zu diesen Konditionen fand sich kein Verein, der bereit war, Bernardo zu verpflichten. Borussia Mönchengladbach sowie Union Berlin bekundeten zwar ihr Interesse, sollen aber Angebote abgegeben haben, die nur die Hälfte der gewünschten Summe abgedeckt haben. Von dieser hätte der VfL aber auch noch 10 Prozent an RB Salzburg abgeben müssen. Die Verantwortlichen lehnten einen Transfer deshalb ab.

Vertrag nur bis 2025

Aus damaliger Sicht war das nachvollziehbar. Die Erwartungshaltung im Umfeld war hoch, die Verletzung nicht absehbar und die Transferperiode lief nach Eingang der Angebote noch einige Wochen. Nun aber droht ein finanzielles Fiasko: ein ablösefreier Abgang im kommenden Sommer. Denn wie Tief im Westen – Das VfL-Magazin erfuhr, endet Bernardos Vertrag bereits 2025. Bislang kursierten in den Medien unterschiedliche Angaben. Bernardos Arbeitsvertrag mit dem VfL verlängert sich nur dann bis 2026, wenn der Verteidiger in dieser Saison eine bestimmte Anzahl an Bundesliga-Partien absolviert. Das wird jedoch mit jeder Woche, in der er fehlt, immer unwahrscheinlicher. Statt der erhofften sieben bis zehn Millionen Euro oder der möglichen drei bis vier, sieht der VfL womöglich keinen einzigen Cent.

Keine hohe Ablöse

Die wahrscheinlich letzte Option, den Brasilianer im bevorstehenden Winter zu verkaufen, wird mangels Spielpraxis wohl gar keine sein. Einziger Vorteil für den VfL: Die Position für neue Vertragsverhandlungen hat sich zumindest nicht verschlechtert; wobei unklar ist, ob sich der noch vor wenigen Monaten wechselwillige Spieler einen Verbleib überhaupt vorstellen kann. Von der Wunschvorstellung, dass Bernardo dem Klub eines Tages eine hohe Ablösesumme bescheren wird, sollten sich Fans wie Verantwortliche so oder so lösen. Schon im vergangenen Sommer, nach einer Saison ohne nennenswerte Ausfallzeiten und mit konstant guten Leistungen, standen die Interessenten nicht gerade Schlange. Das wird nach einer längeren Verletzung und dem bald anstehenden 30. Geburtstag des Spielers sicher nicht besser.


Ihr wollt das VfL-Magazin einmalig oder dauerhaft unterstützen? Nutzt dafür gerne die unkomplizierte Zahlungsoption via PayPal. Danke, dass ihr Berichterstattung dieser Art auch in Zukunft möglich macht.



(Foto: Marc Niemeyer)

Legende

Losilla vor Abschied? „Möchte den Moment nicht verpassen“

Mit einem Krückstock und einer Lesebrille machte sich Anthony Losilla auf den Weg in den Bochumer Stadtpark. Die Medienabteilung des VfL wollte die Vertragsverlängerung des Publikumslieblings auf eine besondere Art zelebrieren. Anfang des Jahres schnappte sie sich den Mittelfeldspieler, stattete ihn mit vermeintlich seniorentypischen Accessoires aus und drehte mit ihm ein Video, an dessen Ende verkündet wurde, dass Losilla ein weiteres Jahr beim VfL bleibt. Denn die Bundesliga hat einen neuen Alterspräsidenten.

Nachdem Frankfurts Makoto Hasebe seine Karriere beendet hat, stellt nun der VfL den ältesten Spieler der Bundesliga. Anthony Losilla, der im März seinen 38. Geburtstag feierte, toppt die Kollegen aller Klubs – pünktlich zum zehnjährigen Dienstjubiläum in Bochum. „Ich hätte damals nie gedacht, dass ich so lange hier bleiben würde“, erzählt Losilla. Im Fußball könne man schließlich selten eine ganze Dekade planen und überblicken. „Aber wir, meine Familie und ich, haben uns sehr schnell wohl gefühlt und wollten auch nicht ständig umziehen. Beim VfL hat alles gepasst und daran hat sich bis heute nichts geändert. Der Klub passt zu mir und den Werten, die mir wichtig sind.“

Dabei wäre Losilla beinahe gar nicht in Bochum gelandet. „Der Wechsel hierher war damals tatsächlich nicht meine erste Option. Ich hatte meinen Vertrag in Dresden bereits verlängert, aber dann sind wir abgestiegen. Einige Vereine haben sich schneller gemeldet.“ Der 1. FC Kaiserslautern zeigte Interesse an einer Verpflichtung des damals 28-Jährigen, Greuther Fürth ebenfalls. „Aber dann kam Peter Neururer und hat mich mit seinen Plänen überzeugt, eine neue Mannschaft aufzubauen. Deshalb bin ich nach Bochum gekommen.“

Im Sommer 2014 unterschrieb Losilla seinen ersten Vertrag in Bochum, Anfang 2024 seinen bislang letzten. Vielleicht sogar den letzten? Diese Frage kommt praktisch jedes Jahr auf, und jeden Winter wurde sie aufs Neue mit einem klaren ‚Nein‘ beantwortet. Doch mittlerweile denkt Losilla offen über ein Ende seiner aktiven Fußballerkarriere nach. „Es macht mir immer noch Spaß, auf dem Platz zu stehen und ich freue mich sehr, mit dem VfL weiter in der Bundesliga zu spielen. Aber ich möchte den richtigen Moment nicht verpassen, um aufzuhören. Aktuell glaube ich, dass diese Saison meine letzte sein wird“, gewährt Losilla einen Einblick in seine Pläne. „Aber im Fußball weiß man das natürlich nie genau. Es ist vieles neu bei uns und noch sehr früh für eine Entscheidung. Ich möchte die Saison in jedem Fall genießen. Zu wissen, dass es vielleicht meine letzte ist, pusht mich gerade besonders.“

Mit einer Stammplatzgarantie geht Losilla zwar nicht mehr ins Rennen, doch wenn nichts Unerwartetes dazwischenkommt, dann kann er sich in den kommenden Monaten weitere Spitzenplätze in den vereinseigenen Statistiken sichern. Derzeit fehlen nur noch vier weitere Partien, um in der Rangliste der am häufigsten eingesetzten Spieler an Jupp Tenhagen (345) vorbeizuziehen und Platz fünf einzunehmen – direkt hinter Michael ‚Ata‘ Lameck (595), Lothar Woelk (438), Walter Oswald (401) und Dariusz Wosz (383). Zudem winkt Rang zwei in der Statistik der ältesten VfL-Spieler. Klubikone Dariusz Wosz spielte noch mit 37 in der Bundesliga, Ata Lameck sogar mit 38, Losilla aber wird am Saisonende 39 Jahre und zwei Monate alt sein. Den Rekord hält Wolfgang Kleff mit 39 Jahren und fünf Monaten, doch der war Torhüter und kein Feldspieler.


Ihr wollt das VfL-Magazin einmalig oder dauerhaft unterstützen? Nutzt dafür gerne die unkomplizierte Zahlungsoption via PayPal. Danke, dass ihr Berichterstattung dieser Art auch in Zukunft möglich macht.



Besonders bemerkenswert ist, dass Losilla in der zurückliegenden Dekade fast nie verletzt war und auch im fortgeschrittenen Alter noch auffällig gute Fitnesswerte hat. Maximal drei Spiele hat er am Stück verpasst, 342 von 365 möglichen Partien hat er absolviert, 338 davon in der Startelf. Wenn der Franzose gefehlt hat, dann meist, weil er gesperrt war. Aus sportlichen Gründen musste er fast nie pausieren, mit wenigen Ausnahmen. Im Relegationshinspiel gegen Düsseldorf durfte Losilla zunächst nur zuschauen – ein Gefühl, dass er zuvor das letzte Mal im Jahr 2017 unter Jens Rasiejewski erlebte. „Das war aus persönlicher Sicht die schwierigste Phase in den zehn Jahren beim VfL. Da habe ich sogar kurz überlegt, zu einem anderen Verein zu wechseln, nicht nur, weil ich mehrere Spiele außen vor war. Aber das war zum Glück nur eine kurze Phase.“

Kein anderer Trainer verzichtete bislang freiwillig auf die Dienste von Losilla, alle schätzten ihn sehr, sportlich wie menschlich. Das weiß auch Patrick Fabian, der mit Losilla seit dessen Verpflichtung im Sommer 2014 noch mehrere Jahre zusammengespielt und ihn anschließend aus der Management-Ebene verfolgt hat. „Toto im Team zu haben bedeutet: Sportliche Qualität, Fleiß, Erfahrung, ein Höchstmaß an Identifikation mit dem Verein, hundertprozentige Fokussierung auf den Job. Anthony Losilla ist ein Vorbild, nicht nur für junge Spieler“, betont Fabian.

Auch Sebastian Schindzielorz, der die sportlichen Geschicke des VfL von 2018 bis 2022 geleitet hat, findet nur lobende Worte: „Anthony Losilla ist ein Musterprofi, ein Spieler, der sich immer in den Dienst der Mannschaft und des Vereins stellt. Er ist ein Idol für unsere Fans und ein Vorbild in jeder Hinsicht, der im Training wie im Spiel vorangeht und zudem Ansprechpartner für die sportliche Leitung und Mitspieler ist.“ Weggefährten, die ein schlechtes Wort über Losilla verlieren würden, sucht man vergebens, alle lobende sie seine bodenständige, fröhliche und integrative Art. Es ist keine gewagte These, Losilla als Legende der Neuzeit und einen der Letzten seiner Art zu bezeichnen. Viele Spieler, die mindestens zehn Jahre das Trikot des VfL Bochum tragen werden, wird es nach ihm in der heutigen Fußballwelt wahrscheinlich nicht mehr geben, womöglich sogar niemanden mehr.

Doch wie soll es für den dreifachen Familienvater nach einem möglichen Karriereende weitergehen? Für den Mittelfeldspieler ist jedenfalls klar, dass er dem Fußball verbunden bleiben möchte. „Ich bin vorbereitet. Seit Jahren schaue ich, was ich nach meiner Karriere machen kann“, erzählt Losilla, der bereits erste Trainerscheine gemacht sowie Fortbildungen zum Sportmanager absolviert hat. Zudem hospitierte er in der vergangenen Saison regelmäßig beim Training der Bochumer U19. „Ich habe beim VfL einen Anschlussvertrag und würde mich sehr freuen, hier zu bleiben. Was ich dann genau mache, müssen wir noch sehen. Das würde ich aber gerne so früh wie möglich klären.“ Die bisherigen Vereinbarungen hat Losilla mit Patrick Fabian getroffen, der nun aber nicht mehr im Amt ist. „Am liebsten würde ich als Trainer oder Co-Trainer weitermachen. Vor einigen Jahren hätte ich noch gesagt, eher im Jugendbereich. Heute bin ich für alles offen, auch für einen Seitenwechsel bei den Profis. Vielleicht muss ich aber auch beides mal probieren, um zu sehen, was mir besser gefällt.“

Der Text ist zuerst im VfL-Heft des Bochumer 3Satz-Verlags erschienen. Auf mehr als 130 Seiten bietet das Magazin viele Interviews, ausführliche Portraits und interessante Hintergrundgeschichten. Gedruckte Exemplare der aktuellen Ausgabe zum Saisonstart sind kostenlos an vielen Stellen im Bochumer Stadtgebiet oder direkt beim 3Satz-Verlag (Alte Hattinger Str. 29) zu bekommen. Nachfolgend gibt es auch eine Download-Option.